Premiere unserer Doku Bajo La Sal in Berlin
Gestern haben Emiliano und ich unseren Dokumentarfilm Bajo La Sal [Below the Salt] im Hofkino in Berlin zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Das Wetter hat hervorragend mitgespielt und so war der Innenhof des FMP1 in Friedrichshain am Ende doch sehr gut gefüllt. Für mich war es sowohl ein spannender als auch emotionaler Abend. Nach weit mehr als zwei Jahren intensiver Arbeit haben wir dieses Kapitel vorübergehend abgeschlossen.
Neuer Artikel zu Territorialität und sozial-ökologischen Konflikten in DIE ERDE - Journal of the Geographical Society of Berlin
Ende März ist mein Artikel “Changing territorialities in the Argentine Andes: lithium mining at Salar de Olaroz-Cauchari and Salinas Grandes” erschienen. Der Beitrag bildet gewissermaßen den Kern meiner empirischen Analyse zu sozial-ökologischen Konflikten im Rahmen des Lithium-Bergbaus in Nordwest-Argentinien. Konkret gehe ich dabei der Frage nach, warum zwei Regionen so unterschiedlich auf den Bergbau reagieren.
Susques, ein Dorf im Wandel
Starkes Bevölkerungswachstum, zahlreiche neue Geschäfte, Unterkünfte und Restaurants. Susques ist ein schnell wachsendes Dorf in den Hochanden. Über ein Dorf im Wandel der Zeit.
Ariel, ein Salzarbeiter in den Salinas Grandes
Das Leben eines Salzarbeiters ist hart, sehr hart. Ariel spricht mit viel Leidenschaft von seinem Beruf. Dennoch möchte er, dass seine Kinder später etwas anderes tun. Ein ethnografischer Bericht aus den Salinas Grandes.
Südamerikas Lithium-Dreieck: Lithium-Bergbau in Argentinien, Bolivien und Chile
Durch das zunehmende Interesse an Lithium als möglichem Schlüsselelement für Zukunftstechnologien und die international wachsende Nachfrage rückt das so genannte „Lithium-Dreieck“ immer stärker in den medialen Fokus. Der Lithium-Bergbau wird in Argentinien, Bolivien und Chile jedoch politisch sehr unterschiedlich umgesetzt. Es gibt also nicht den einen Lithium-Bergbau. Im folgenden Beitrag versuche diesen Punkt ein wenig genauer darzustellen.
Projektstart: FWF-Zukunftskolleg Wertebasierte Produktions- und Konsumweisen im WTO-zentrierten Nahrungsregime
Am 1. März ist das FWF-Zukunftskolleg Wertebasierte Produktions- und Konsumweisen im WTO-zentrierten Nahrungsregime offiziell gestartet. Nach Abschluss meines PhD arbeite ich nun im “Geographie-Team” unter der Leitung von Robert Hafner als Post-Doc-Forscher.
Endlich PhD!
Vergangenen Montag habe ich meine Dissertation über den “Lithium-Rush” verteidigt. Damit darf ich mich nun offiziell “PhD” nennen, aber viel wichtiger: Es war ein schöner und positiver Abschluss für die Arbeit der vergangenen vier Jahre.
Lithium-Bergbau in Argentinien - Cover-Foto und Artikel im Journal of Latin American Geography
Anfang der vergangenen Woche ist mein Artikel “Lithium as a Strategic Resource: Geopolitics, Industrialization, and Mining in Argentina” im Journal of Latin American Geography erschienen. Auch schaffte es eins meiner Fotos auf das Cover der Ausgabe.
Ein Ausweg von der Straße. Besuch des sozialen Projektes Wayna Warma in Cusco, Peru
Die Stadt Cusco ist heute eine Touristenmetropole. Dennoch leben viele Menschen in prekären Verhältnissen ohne jegliche Zukunftsperspektiven. Das Projekt Wayna Warma fördert Kinder und Jugendliche und bietet ihnen einen Ausweg von der Straße. Ein Bericht.
Proteste gegen Lithium-Abbau: Reportage über die Salinas Grandes auf Spiegel Online
Als Teil meines Projektes über die Auswirkungen der Lithiumgewinnung in Südamerika habe ich eine Fotostrecke über den Konflikt an den Salinas Grandes auf Spiegel Online veröffentlicht. Einblicke in die Reportage gibt es hier.
Zu Gast im Gate7-Podcast: Faszination Puna - Storytelling in Argentiniens Norden
Mit Kai Behrmann sprach ich über meine Reise in die argentinische Puna und über die Reportagefotografie. Am letzten Sonntag erschien nun der erste Teil des Interviews im Gate7-Podcast.
Alleine am Vinicunca, Peru's Rainbow Mountain
Obwohl der 5200m hohe Vinicunca (Rainbow Mountain) lange vom Massentourismus verschont blieb, hat sich dies in den letzten Jahren stark geändert. Der Berg gehört heute auf die Bucketlist der meisten Peru-Reisenden. Gibt es keinen anderen Weg diesen Ort zu erleben? Wir fragen uns durch und beschließen dann am Vinicunca zu übernachten.
Traum von 6000 Metern: Auf den Vulkan Chachani in Peru
Einmal auf über 6000 Meter? Das ist wohl für die meisten Bergsteiger der Hauptgrund für den Vulkan Chachani im Norden von Arequipa. Er gilt als einer der leichtesten 6000er in Peru, dennoch sollte man den Aufstieg auf 6075m nicht unterschätzen.
Roadtrip durch die Wüste(n): Zwischen Argentinien und Chile
Ein neues Video ist fertig. Hier bekommst du einen Einblick in unsere Reise von San Pedro de Atacama (Chile) nach Salta und Jujuy (Argentinien).
Höhenkrankheit in Südamerika
Jeder kann sich, mit der richtigen Vorbereitung, an die Höhe gewöhnen. Umgekehrt kann die Höhe, bei keiner oder der falschen Vorbereitung, auch für jeden Menschen fatal sein. Im schlimmsten Fall gar tödlich. Es lohnt sich also durchaus, sich ein bisschen mit dem Thema zu beschäftigen.
Wie fotografiere ich traditionelle Feste?
Auf Reisen bieten traditionelle Feste die einmalige Chance eine fremde Kultur besonders gut kennenzulernen. Zum Fotografieren stellen sie gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Wie verhalte ich mich richtig? Was ist erlaubt und was nicht? Wo und wann sollte ich nach Motiven suchen?