Anthropozän und Kapitalozän: das Zeitalter des Kapitalismus
Die zentrale Botschaft des Anthropozän-Begriffs lautet: Die Menschen müssen endlich handeln! Doch wer spricht hier eigentlich? Und welche Stimmen werden dabei ausgeblendet? Es braucht eine Politiserung der Debatte: Der Begriff des Anthropozäns zeigt zwar die Macht des Menschen auf, er verbirgt jedoch, wer und was mächtig ist und wie diese Macht ausgeübt wird.
Was bedeutet Klimakolonialismus?
Der Begriff des Klimakolonialismus kann mehr sein als ein aktivistisches Schlagwort. Er ermöglicht es die Kolonialität der Energiewende, verstanden als Aufrechterhaltung dominanter Denk-, Wissens- und Handlungsmuster zu verstehen und zu betonen.
Warum technologischer Fortschritt nicht neutral ist
Mit dem dominierenden deterministischen Verständnis von von Technologie werden Innovationen ihrer sozialen Dimension beraubt. Keine Technologie ist unausweichlich und Fortschritt ist keine lineare Leiter, die die Menschheit konstant gen Technik-Himmel erklimmt. Stattdessen spiegelt „wünschenswerte Technologie“ immer auch die Interessen einiger weniger wider.
Der große BIP-Irrtum. Warum das BIP ein Instrument des Krieges war
Es gibt wohl keine Zahl, die die Politik so stark beeinflusst wie das Bruttoinlandsprodukt. Das BIP ist jedoch sowohl hinsichtlich seiner Aussagekraft zur wirtschaftlichen Leistung als auch zum gesellschaftlichen Wohlstand begrenzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt zudem, dass das BIP nie als ein solches Maß gedacht war. Vielmehr sollte es im Zweiten Weltkrieg erfassen, wie schnell ein Land in der Lage war militärisch aufzurüsten. Es war also vor allem ein Instrument des Krieges.
Gerechte Verteilung statt Wirtschaftswachstum. Das Beispiel Lebenserwartung
Es ist ein mächtiges Narrativ: Die Lebenserwartung ist heute höher, die Ernährung und die Bildung besser, die Armut geringer. Für all das brauchen wir eine florierende Wirtschaft. Doch stimmt das wirklich? Besonders beeindruckend ist das Beispiel Costa Rica. Bei zahlreichen sozialen Indikatoren liegt das Land vor den USA, beim Happy Planet Index gar auf Platz eins. Wie ist das möglich?
Wirtschaft im Lockdown: Wachstum und Klimawandel in Zeiten von Covid-19
Durch Covid-19 steht die Wirtschaft und das öffentliche Leben in den meisten Industrienationen plötzlich still. Ohne Wachstum befindet sich das System unweigerlich in der Krise. Politik und Gesellschaft böte sich nun die einmalige Chance, nicht ins „Normale“ zurückzukehren, sondern einer rein auf Wachstum und Konsum basierenden Wirtschaft den Rücken zuzukehren und ein Wirtschaftssystem rund um die Erfüllung wesentlicher Bedürfnisse der Allgemeinheit zu strukturieren.